IKZ Smart Region - "Digital und Smart den Limes überwinden" Bad Homburg v.d.H., Friedrichsdorf und Wehrheim ziehen an einem Strang!


Frau Ministerin Sinemus hat heute (nach April 2023) einen weiteren Förderbescheid des Landes Heseen in Höhe von Euro 1,396 Mio. an die drei Kommunen der IKZ überreicht. Wir als Kommunen sind sehr dankbar für diese so wichtige und weitreichende finanzielle Unterstützung.

Wo und wie wird die IKZ in Wehrheim und mit welchen Projekten umgesetzt und was kommt nun hinzu:
Grundlage ist: Das Land Hessen hat den Aufbau eines LoRaWAN Netzes gefördert; ohne dies wäre die Sensortechnik nicht einsetzbar.

  • Die Sensortechnik wird in Wehrheim für die Bewässerung von Apfelbäumen eingesetzt. Eine Erweiterung soll nun installiert werden um genau zu wissen, wann die Bewässerung auf welcher Apfelwiese in Wehrheim auch notwendig ist. Ziel ist es, mit dieser intelligenten Technik die Pflanzen vor Trockenheit zu schützen, gleichzeitig aber kein Wasser verschwenden. 
  • Die Umweltsensorik wird im Bereich des Hochwasserschutzes eingesetzt. Es ist an der Mehrzweckhalle Pfaffenwiesbach ein Pegelmessgerät eingesetzt, welches die Regenmengen misst. Außerdem ist an der Brücke des Bachlaufes am Wiesbach (Ortsmitte Pfaffenwiesbach) ebenfalls eine Messstelle eingerichtet, die den Wasserstand des Baches, direkt an der Brücke misst. 
  • Es wurde ebenso eine Sensorik hinsichtlich der Frequenzmessung für die Passanten im Wehrheimer Freibad (Ludwig-Bender-Bad) eingebaut. Dies soll späterhin über UI für die Bürger dargestellt werden. Die Daten der Gemeinde werden über die Datenplattform Cosma als Information für die Bürger dargestellt. Dies könnte auch zukünftig für das Bürgerhaus Wehrheim umgesetzt werden. 
  • Die Datenplattform Cosma für eine Gemeinde von der Größe Wehrheims nach Ablauf der Förderung sehr kostspielig und es steht noch in Frage, ob wir uns den Einsatz dieser Plattform leisten können, aber denken positiv nach vorne. 
  • Noch nicht abgeschlossen ist das Projekt der digitalen Bürgerbeteiligung. Für Wehrheim sehen wir jetzt den Nutzen im Bereich der Elternabfrage bei den Kitas sowie in der Wirtschaftsförderung, z.B. im Zusammenhang mit dem zu erstellenden  Einzelhandelskonzept. 
  • Ein weiteres Födserprojekt ist z.B. die Sensortechnik in Gebäuden und weitere Umweltsensorik. Sehr interessant ist sicherlich der mögliche Einsatz von Schnüffelsensorik zur Eingrenzung von Waldbrandgefahren. 
  • Erfolgreich eingeführt wurde auch in Wehrheim die Stempelpass-App für den in Hessen bislang einmaligen Klima-Erlebnispfad, was einen echten Mehrwert für alle Besucherinnen und Besucher dargestellt. Die Spiele für die Kinder sind hier begleitend einzusetzen und lockern den kompletten Rundgang mit einem Frage- und Antwortspiel zu den einzelnen Stationen auf.

Abschließend bedankt sich die Gemeinde Wehrheim für die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen der IKZ "Smart und Digital den Limes überwinden" bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der drei beteiligten Kommunen Bad Homburg v.d.H., Friedrichsdorf und Wehrheim.