- Rathaus & Politik
- Kultur & Freizeit
- Soziales & Familien
- Bauen & Umwelt
Bestnote im HTK für das Miteinander von Rad - und Autoverkehr
Deshalb war es sehr interessant, dass das „Miteinander im Verkehr“ beim aktuellen ADFC-Fahrrad-Test 2024 Schwerpunktthema der Umfrage war. Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass in Wehrheim (2,6) und Friedrichsdorf (3,0) weit weniger Konflikte zwischen Rad- und Autoverkehr entstanden, als in allen anderen Kommunen des Hochtaunuskreises. Die Ergebnisse der Umfrage über das friedliche Zusammenleben verschiedener Verkehrsteilnehmer, besonders Radfahrer und Autofahrer, zeigen, was wir als Gemeinde gut umgesetzt haben und zukünftig noch verbessern können.
In diesem Sinne haben wir uns auch bemüht, alle Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept des Hochtaunuskreises, nach den Möglichkeiten Wehrheims, umzusetzen: Öffnung der Einbahnstraßen, Farbmarkierungen problematischer Bereiche und den gezielten Einsatz von Fahrradpiktogrammen. Die in Wehrheim verwendeten Piktogramme werden besonders gelobt, da sie den Straßenraum für alle Verkehrsteilnehmer nicht verkleinern. Sie führen aber zu mehr Abstand und Rücksichtnahme.
Zum Stadtradeln 2025 sind die komplett neu überarbeiteten 3. Auflagen unserer Radtourenhefte (1 regional und 2 überregional) erschienen. Wie alle bisherigen Wehrheimer Radtourenhefte wurden auch diese wieder vom Ehepaar Jesse überarbeitet.
Rechtzeitig zum Stadtradelnstart haben wir unsere Wehrheimer Mitte jetzt mit 28 Radabstellanlagen ausgestattet, wobei die Hälfte sogar überdachte Plätze sind.
Als bürgerfreundlichen Radservice können mittlerweile an 7 Standorten im Ortsgebiet E-Bikes kostenlos geladen werden. Für unsere Radtouristik gibt es fünf beschilderte Rundrouten, die ihren zentralen Startpunkt am Bahnhof und Schwimmbad (Klimapfad Radtour) haben. Auf 8 neu aufgestellten Infotafeln im Gemeindegebiet sind Informationen zur Apfeldorftour, Apfeldorftour Familien, dem Usatalradweg, der Buchfinkentour und dem Deutschen Limesradweg Wehrheim aufgeführt. Alle Informationen zu diesen Touren und den 4 aktuellen Radtourenheften sind auf der Homepage der Gemeinde nachzulesen und herunterzuladen. Neben unseren Radtourenheften sind jetzt die beliebten Radtouren aus unserem Veranstaltungskalender „WasWannWo“ auch als Handouts im Foyer des Rathauses zum Mitnehmen ausgelegt.
Das diesjährige Stadtradeln findet im gesamten HTK vom 07.9. bis 27.9.25 statt. Hierbei handelt es sich um eine Umweltaktion, bei der es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist.
Gerne können auch dieses Jahr wieder eigene Teams gebildet werden, wie es bereits einige Vereine und Gruppen in den letzten Jahren gemacht haben. Es gibt auch die Möglichkeit, beim Gemeindeteam (Offenes Team) mitzuradeln.
Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können über die App Anregungen und Ideen zum Radverkehr in Wehrheim an den Radverkehrsbeauftragten der Gemeinde weitergeben. Viele dieser Bürgermitteilungen konnten bereits in konkrete Verbesserungen zum Radverkehr umgesetzt werden.
Anmeldung unter: www.stadtradeln.de/wehrheim

© Inka Friedrich