- Rathaus & Politik
- Kultur & Freizeit
- Soziales & Familien
- Bauen & Umwelt
Pumptrack-Anlage
Pumptrack-Anlage
Pumptrack - Was ist das eigentlich?
- Ein geschlossener Rundkurs, der durch Wellen, Steilkurven und Sprünge gekennzeichnet ist.
- Eine spaßige Anlage zum Fahrradfahren
Hier einige Fakten zum Projekt:
- vom Zuwendungsbescheid bis zur Auftragsvergabe vergingen nicht mal drei Monate.
- Gesamtkosten des Projektes ca. 230.000 €, hier wurde ein Betrag von 98.920,33 € durch die LEADER Region Hoher Taunus gefördert, der weitere Anteil durch die Gemeinde Wehrheim. Nur dadurch wurde die Investition überhaupt möglich. Vielen Dank Frau Krieger sowie allen beteiligten Personen.
- Die Pumptrack-Anlage hat eine Fläche von ca. 1.800 qm, mit einer Bahn von 66,40 m Länge und 27 m Breite.
- Sie ist mit zahlreichen Highlights ausgestattet.
- Im Herbst erfolgen noch Anpflanzungen von Bäumen.
- Neben der Pumptrack-Anlage wird der TV Obernhain auch einen Fitness-Parcours im vorderen Bereich installieren. Danke auch dem Tennisclub Obernhain als Nachbarn für das gute Miteinander.

© Gemeinde Wehrheim
Spatenstich Pumptrack-Anlage am 23.04.2025
Was für ein Tag - nach jahrelanger Diskussion wurde heute der Spatenstich im Wehrheimer Ortsteil Obernhain durchgeführt.
Mit dabei u.a. Frank Hammen, Vorsitzender der Gemeindevertretung Wehrheim, Bürgermeister Gregor Sommer, der stellvertretende Ortsvorsteher Michael Deckert, der Wehrheimer Radverkehrsbeauftragte Hans-Joachim Steffen-Jesse, Mitarbeiterinnen aus den Fachbereichen der Verwaltung, Frau Corinna Schmidt vom Taunus Touristik Service (TTS) sowie Dominique Nake und Sebastian Schmidt-Focke von der Jugendpflege Wehrheim und zahlreiche Kinder und Jugendliche, Vertreter der Firma Schanzenwerk GmbH.
Der Bau der Pumptrack-Anlage ist als Projekt im Rahmen des LEADER-Förderprogramms der EU gefördert. Die Höhe zugesagten Zuwendung beträgt 98.920,33 € - zuwendungsfähig sind hierbei die Herstellungskosten, verteilt auf zwei Jahre. Die Pumptrack-Anlage wird auf dem ca. 1.800 qm großen, ehemaligen Ascheplatz im Bereich des „Sport- und Freizeitzentrum“ in Obernhain entstehen.
Es wird eine asphaltierte Endlosschleife mit Wellen und Steilkurven - die für Rollsport jeder Art nutzbar ist - hergestellt. Ziel beim Befahren ist es, sich durch Gewichtsverlagerung und Auf- und Abwärts-Bewegungen Vortrieb zu erzeugen. Der Track wird für viele Rollsportarten nutzbar sein (z.B. BMX, MTB, Scooter, Rollschuhe oder Rollstuhlsport) sein.
Des Weiteren soll die Anlage eine zweite Schleife bekommen auf der eine Jumpline mit Mulchlandung.
Hier können vor allem Radsportler, Tricksprünge üben und über die Holzsprungschanze in eine Rindenmulchlandung springen. Die Anlage soll für die Öffentlichkeit frei zugänglich sein. Die Planung der Pumptrackanlage erfolgte durch das Büro Tim Corvin Kraus Landschaftsarchitekten Hamburg. Die Ausführung erfolgt durch die Schanzenwerk GmbH.
Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 260.000,-€.
Die Baustelleneinrichtung wurde ab dem 14.04.2025 vorgenommen, der erste Spatenstich dann heute. Die Maßnahme soll Ende Juni 2025 fertiggestellt sein.
Bei der Durchführung der Bauarbeiten sollen sich - in enger Zusammenarbeit zwischen Baufirma, Bauverwaltung und Jugendpflege der Gemeinde Wehrheim - auch interessierte Jugendliche einbringen.
Ein tolles Projekt entsteht, das in der Region sicherlich einmalig werden wird.

© Gemeinde Wehrheim
Mehr Informationen findet ihr auch bei Schanzenwerk.
Ein Projekt von Leader Hoher Taunus und der Gemeinde Wehrheim

Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
- © Gemeinde Wehrheim
- © Gemeinde Wehrheim
- © Gemeinde Wehrheim
- © Gemeinde Wehrheim
- © Gemeinde Wehrheim
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Schanzenwerk GmbH
- © Gemeinde Wehrheim