Stromkonzession geht an Süwag Energie AG:
Im Vergabeverfahren um die Stromkonzession in Wehrheim erhielt die Süwag Energie AG den Zuschlag. Die Süwag ist damit seit gestern, dem Tag der Unterzeichnung des neuen Konzessionsvertrags mit der Stromversorgung der rund 9.500 Wehrheimer Bürgerinnen und Bürger betraut.
Nach einem langen Verfahren fiel die Entscheidung der Gemeinde Wehrheim auf die Süwag. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Süwag bis 2040. Diese wird in unserer Gemeinde die Stromversorgung sichern.
Wasser auf den Friedhöfen wird abgestellt:
Aufgrund der aktuellen Nachttemperaturen werden die Wasser-Zapfstellen auf den vier Friedhöfen abgestellt. Allerdings neu ist in diesem Jahr und so lange es keinen Dauerfrost gibt, dass wir an den jeweiligen Trauerhallen sogenannte „Winterzapfstellen“ zur Verfügung stellen. Hier können die Bürger zum Gießen von Pflanzen Wasser abzapfen, müssen hierfür bitte aber eigene Gießkannen bzw. entsprechende Gießgefäße mitbringen.
Weitere Eichenpaten gesucht:
Nach Information unseres Försters Björn Neugebauer haben sich inzwischen bereits 43 Eichenpaten gemeldet. Das bestärkt uns die Aktion noch auszuweiten. Wir können bis zu 100 Patenschaften vergeben.
Hintergrund sind die vorhandenen Kahlschlagsflächen aufgrund des Borkenkäfers. Diese sollen nun mit einem Mischwald aufgeforstet werden. Die Eiche spielt dabei eine besondere Rolle.
In diesem Jahr gibt es in vielen Eichenbeständen wieder sehr viele Eicheln, die sogenannte Eichelmast. Diese wollen wir nutzen, um daraus den jungen Wald der Zukunft zu ziehen. Die „Eltern-Bäume“ wachsen seit über 100 Jahren im Gemeindewald und konnten sich so an den Standort anpassen. Diese Anpassung wollen wir nutzen und junge Eichen mit standortangepasstem Erbgut für unsere Wälder pflanzen.
Wir freuen uns, dass Kinder unserer Kindergärten die Eicheln im Wald sammeln und sie an unseren Förster, Herrn Neugebauer übergeben wollen. Dann suchen wir 100 Paten für die Eichen. Die Eichenpaten können dann die Pflanzbehälter mit Erde füllen, die Eicheln einstecken und mit nach Hause nehmen, bis die Eichen groß genug sind, um sie nächsten Herbst auf einer ehemalige Fichtenfläche wieder auszupflanzen. Jeder Pate bekommt eine Anleitung wie die jungen Eichen zu pflegen sind.
Wir möchten die Interessenten bitten, sich bei unserem Förster Herrn Neugebauer zu melden und einen Termin zu vereinbaren. So können wir sicherstellen, dass die aktuellen Hygieneregeln eingehalten werden. Eine zusätzliche Gefährdung für die Beteiligten wollen wir unbedingt vermeiden. Weitere Infos dazu mit den Kontaktdaten von Förster Neugebauer finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Wehrheim. Machen Sie mit und gestalten wir unseren Waldumbau gemeinsam.
Corona-Pandemie:
Keine gute Woche liegt hinter uns. Nach der Teil-Schließung in der Kita Wiesenau gehen die Zahlen der positiv getesteten Personen leider stetig nach oben. Alleine in Wehrheim von Mittwoch bis Mittwoch 7 Neu-Infektionen und heute kam die Meldung von 60 neuen Fällen im Hochtaunuskreis und dies nur am heutigen Tag. Die Zahl der Patienten in den Hochtaunus-Kliniken ist ebenso von letztem Samstag 19, davon 2 Personen auf Intensiv, auf gestern, also Donnerstag 32 Personen und davon 6 Personen auf der Intensivstation angestiegen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, immer wieder bekomme ich Infos, wonach sich Bürger verweigern eine Mund-Nasen-Bedeckung in Geschäften und Läden aufzusetzen. Ich appelliere erneut eindringlich an Sie alle, möglichst Kontakte zu vermeiden und vor allen Dingen sich an die gesetzlichen Vorgaben Mund-Nasen-Schutz und auch den Abstand zu halten.
Freiwillige Feuerwehr:
Liebe Bürgerinnen und Bürger, heute Morgen wurden die Freiwilligen Feuerwehren alarmiert zu einem Wohnhausbrand in Wehrheim. Die Lösch- und weitere Arbeiten laufen immer noch. Vor Ort konnte ich mir selbst ein Bild von der Situation verschaffen und möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Einsatzkräften bedanken. Bei den Wehren aus Neu-Anspach, Hausen-Arnsbach, Köppern, Kronberg, Bad Homburg, Usingen, Grävenwiesbach und Wehrheim. Ebenso bei allen Einsatzkräften von Polizei, DRK, THW und vielen mehr. Mein Dank gilt auch den Nachbarn, die sich in vorbildlicher Art und Weise um die Bewohner und Eigentümer des Hauses kümmern, denen ich für die kommende Zeit viel Kraft wünsche. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar und dennoch: Es ist niemand verletzt worden und die Hausbewohner haben sofort und spontan von Nachbarn und Bekannten Wohnunterkünfte angeboten bekommen.
Für die wirklich super funktionierende Zusammenarbeit möchte ich unseren beiden Gemeindebrandinspektoren Markus Lezius und Michael Erdmann herzlich danken. Aus dem Gespräch mit Kreisbrandinspektor Carsten Lauer heraus gilt allen Einsatzkräften ein dickes Dankeschön und Lob für den sehr gut funktionierenden Einsatz aller Kräfte.
Ich bin stolz und dankbar allen Einsatzkräften gegenüber.
Gerade Ihr ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, Ihr Aktiven in den Freiwilligen Feuerwehren. Wir alle können froh und dankbar sein, dass Ihr für uns an 365 Tagen 24 Stunden ehrenamtlich zur Verfügung steht.
In diesem Sinne wünsche ich Euch / Ihnen allen ein ruhiges Wochenende.
Gregor Sommer,
Bürgermeister
6 November 2020