Schwimmsaison beendet:
Das Wehrheimer Freibad hat nun seit dem 30.09.2020 geschlossen. Trotz der bestehenden Corona-Pandemie haben wir in Wehrheim versucht das Bad so sinnvoll und pragmatisch wie irgend möglich zu öffnen. Der Erfolg dieser Vorgehensweise hat uns Recht gegeben. Mit einer Netto-Einnahme-Summe von rund 99.000,-- konnten wir sogar unseren Haushaltsansatz von EUR 95.000,-- noch übertreffen. Wir verfallen nun deshalb nicht in Euphorie und sind überschwänglich. Aber wir haben das Bad 6 Wochen später öffnen können, hatten dafür 2 Wochen länger bis 30.09. geöffnet und mussten den Dauerkarten-Verkauf Mitte Mai einstellen, da wir nicht wussten, ob wir das Bad öffnen und wenn ja, wie viele Personen wir ins Badgelände reinlassen durften. So könnten wir tatsächlich in dieser Saison knapp 19.000 Tageskarten veräußern und auch die 10-er Karten haben einen riesigen Zuspruch bekommen. Insgesamt wurden hier knapp 800 Karten veräußert. Es sind auch höhere Kosten durch Desinfektionsspender, -Mittel sowie auch mehr Reinigungsleistungen entstanden, ebenso musste eine weitere Kassenkraft mit hinzugenommen werden, da entsprechende Datenerfassung an der Liste vorgenommen werden musste. Die Gäste haben sich in der Regel an die gesetzlichen Vorgaben gehalten, natürlich sind auch immer mal wieder Ermahnungen ausgesprochen worden. Abschließend gilt mein Dank unseren beiden Schwimmmeistern Manuela Groos und Ralf Pauly, dem gesamten Kassenpersonal, Sachbearbeiter Daniel Eitzeroth sowie den Mitarbeitern aus dem Bauhof und der Verwaltung für die Erarbeitung und Umsetzung der notwendigen Konzepte.
Abschließend möchten wir uns aber bei allen Unterstützern des Wehrheimer Freibades in dieser für uns alle nicht einfachen Zeit sehr herzlich bedanken. Sie alle haben mit ihrem Besuch dazu beigetragen und gezeigt, wie wichtig diese für Wehrheim einzigartige soziale Einrichtung ist.
Wir freuen uns auf die neue Badesaison mit dem Start am 1. Mai 2021.
Wochenmarkt zum Erntedankfest:
Am Sonntag, 4. Oktober führt die Landjugend Wehrheim einen Wochenmarkt zum Erntedankfest im Bereich der Wehrheimer Mitte durch. Es handelt sich um einen Bauern- und Handwerkermarkt mit Kinderkarussell sowie historischen Landmaschinen. Ein Verkauf von Speisen etc. findet aufgrund der gesetzlichen Beschränkungen nicht statt. Der Wochenmarkt findet in der Zeit von 10 bis 17 Uhr statt.
Wehrheimer Safari:
Am 11.11.2020 findet ein weiterer Termin der Wehrheimer Safari statt. Um 18 Uhr ist Treffpunkt am Parkplatz Schwimmbad im Bizzenbachtal. Die Führung unter der Leitung von Revierförster Björn Neugebauer steht unter dem Titel „Der Buchdrucker“ oder auch „Borkenkäfer“. Anmeldungen bitte über Herrn Martin Ringwald in der Verwaltung der Gemeinde Wehrheim. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angemessene Kleidung mit.
Standorte der Hundekotstationen:
Im aktuellen Veranstaltungskalender für die kommenden drei Monate sind alle Standorte der Hundekotstationen in allen vier Ortsteilen aufgeführt. Bitte nutzen Sie auch diese Stationen und ziehen sich dort entsprechende Beutel bzw. entsorgen diese Beutel bitte dort auch wieder. Immer wieder werden Beutel einfach achtlos in den Feldgraben oder auch auf Wiesen entsorgt, was zu massiven Problemen bei Rindern führt. Insgesamt gibt es in der Gemeinde 22 solcher Stationen. Es gibt also keinen Grund, die Hundekotbeutel einfach mal so wegzuwerfen.
Nutzung von Grünecken:
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Grünecken nur von Wehrheimer Bürgern, die an das Abfallsystem angeschlossen sind, benutzt werden dürfen. Die Grünabfälle dürfen nur an Werktagen in der Zeit von 7 bis 20 Uhr angeliefert werden. Der Grünschnitt darf nur innerhalb der dafür vorgesehenen Fläche abgelagert werden. Astmaterial darf nicht dicker als 10 cm und länger als 1 m sein. Abfälle wie Blumentöpfe, Eimer, Bauschutt und Sperrmüll dürfen nicht angeliefert werden, ebenso wie Kartonagen, Folien- oder Papiersäcke. Einstreu von Haustieren, Futterreste und Speiseabfälle dürfen aus hygienischen Gründen nicht angeliefert werden. Gewerbetreibenden im Erwerbs- und Landschaftsgartenbau ist es untersagt die Grünecken zu nutzen. Verstöße gegen diese Vorgaben werden mit einem Bußgeld gemäß der Abfallsatzung geahndet.
Corona-Pandemie:
Die positiv getesteten Covid-19 Personen nehmen weiter zu und die Zahlen steigen auch bei uns im Hochtaunuskreis an. Immer wieder kommt es an allen Ecken zu sogenannten „Verdachtsfällen“. Diese Personen müssen dann entweder entsprechende Tests vornehmen lassen oder aber in Quarantäne gehen. Aktuell wurden von Bundes- und Landesseite auch für Hessen einige Punkte ergänzt bzw. geändert: Wer in Bussen und Bahnen keine Abdeckung für Mund und Nase trägt muss ohne vorherige Ermahnung EUR 50,-- bezahlen. Im öffentlichen Raum dürfen sich bis zu 10 Menschen treffen, ohne den Mindestabstand einhalten zu müssen und unabhängig von der Zahl der Haushalte, aus denen sie stammen. Feste und Veranstaltungen: Prinzipiell müssen Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen nicht genehmigt werden, es gelten aber die gesetzlich vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln. Allerdings können entsprechende Anpassungen bei erhöhten Werten immer wieder vorgenommen werden.
Letztlich starten heute in Hessen die Herbstferien. Bitte denken Sie immer an die vorgegebenen Regeln wie Abstand, das Aufsetzen einer Mund-Nasen-Bedeckung und meiden Sie letztlich größere Menschenansammlungen.
Euch liebe Kinder, eine schöne Herbstferienzeit, Ihnen liebe Bürgerinnen und Bürger ein angenehmes Wochenende, bleiben Sie gesund und Gottes Segen
Gregor Sommer,
Bürgermeister
2 Oktober 2020