- Rathaus & Politik
- Kultur & Freizeit
- Soziales & Familien
- Bauen & Wirtschaft
Neues aus dem Rathaus (Stand: 12.05.2023)
Dauerkarten-Vorverkauf für das Schwimmbad war ein voller Erfolg
Wir können heute die erfreuliche Information geben, dass der Vorverkauf für die Schwimmbadsaison 2023 auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war. Bis zum 1. Mai wurden insgesamt 583 Saisonkarten in der Verwaltung veräußert. Bis und während des Wehrheimer Apfelblütenfestes am 7. Mai 2023 noch einmal 213 Dauerkarten, somit konnten insgesamt 806 Saisonkarten im Vorverkauf zu vergünstigen Preisen veräußert werden. Ein ganz tolles Ergebnis und mein Dank gilt allen kleinen und großen Personen, die mit dem Erwerb einer Saisonkarte auch weiterhin zum Erhalt unseres wunderschönen Wehrheimer Ludwig-Bender-Bades beitragen.
Häuser und Wohnungen für Flüchtlinge sowie anerkannte Personen gesucht
Seit einigen Jahren kommen Menschen aus den verschiedensten Ländern und Gründen nach Deutschland um hier ein neues Leben anzufangen. Hierbei handelt es sich um allein reisende Personen aber auch um Familien mit Kindern.
Seitdem haben viele Menschen eine unbeschränkte Aufenthaltserlaubnis erhalten und hier eine neue Heimat gefunden. Dazu gehört auch das Erlernen der deutschen Sprache, den Austausch mit anderen Menschen, die Integration, das Nachgehen einer Arbeit und ein eigenes Zuhause zu finden.
Leider gibt es viele Menschen die, obwohl sie mit beiden Beinen im Leben stehen und einer geregelten Arbeit nachgehen, immer noch in einer Flüchtlingsunterkunft leben. Diese sind jedoch nicht dafür ausgelegt um dauerhaft dort zu verweilen. Auch für Familien mit Kindern ist ein dauerhafter verbleib in den Flüchtlingsunterkünften schwierig, da die Kinder wenig bis keinen Raum zum ruhigen Lernen haben.
Bedauerlicherweise steigen die Flüchtlingszahlen in Deutschland wieder an, sodass wir weiter auf der Suche nach geeignetem Wohnraum sind.
Daher bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger sich bei uns zu melden, sofern Sie eine freie Wohnung oder ein freies Haus zur Verfügung haben.
Gerne können Sie sich wegen eines Angebotes mit unserer Koordinatorin im Bereich Asyl und Migration, Frau Eversberg-Rudnick in Verbindung setzen
Telefon: 06081/589-1003
Email: m.eversberg-rudnick@wehrheim.de
Wehrheim Safari am 23.05.2023 – Thema „Reh“
Unter dem Titel Wehrheimer Safari verbirgt sich eine Veranstaltungsreihe, bei der einmal im Quartal interessierte Bürger unter Führung eines Experten eine bestimmte Tierart in der Natur näher kennenlernen können. Es handelt sich um eine Exkursion in die Natur und teilweise in sensible Lebensräume mit einer beschränkten Teilnehmerzahl. Eine vorherige Anmeldung beim Umweltamt ist notwendig. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angemessene Kleidung mit. Termin: 23.05.2023 Uhrzeit: 18:00 Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Bizzenbachtal Geführt von: Frau Lisa Eckert, Försterin Das Reh (Capreolus capreolus) Diese Ausgabe der Wehrheimer Safari beschäftigt sich mit dem Reh. Dieses ist nicht wie oftmals vermutet der weibliche Hirsch, sondern eine eigene spannende Art die sich sehr stark vom Rotwild unterscheidet. In Wehrheim erfährt das Reh aufgrund des starken Rotwildaufkommens etwas weniger Beachtung, ist aber dennoch Flächendeckend vorhanden. Aufgrund seiner guten Anpassungsfähigkeit hat das Europäische Reh ein sehr großes Verbreitungsgebiet welches flächendeckend von Schweden bis Italien und von Spanien bis in die Türkei reicht. Auch die besiedelten Habitate sind sehr unterschiedlich und umfassen bei uns sowohl Waldgebiete als auch Offenland. Die hohe Anpassungsfähigkeit ist hier auch an der Anpassung des Verhaltens zu erkennen. Bei der Nahrung ist das Reh ein Futterselektierer. Es sucht sich gezielt bestimmte Pflanzen, die es besonders gerne isst. Angewiesen ist es hier auf Nährstoffreiche Pflanzen. Der wichtigste Fressfeind ist der Rotfuchs, der aber gewöhnlich nur Kitze, die nicht älter als zwei Monate sind erbeutet. Weitere Fressfeinde sind die bei uns seltenen Luchse und Wölfe. Somit hat die Jagt einen wichtigen Einfluss auf die Populationsdichte. Wir freuen uns, dass wir mit Frau Lisa Eckert eine junge sehr fachkundige Försterin gewinnen konnten, die uns viel über das Reh und seine Besonderheiten erzählen kann. Natürlich können wir nicht versprechen ob wir auch ein Reh zu Gesicht bekommen. Wie immer bitten wir um eine vorherige Anmeldung und dem Wetter angepasste Kleidung!
Anmeldungen bitte an unseren Umweltberater Martin Ringwald unter m.ringwald@wehrheim.de
Jetzt mitmachen – „Wehrheim macht GRÜN“
Wehrheim ist durch die Natur und die Gärten in und um die vier Ortsteile geprägt. Diese möchten wir als Gemeinde fördern. Hierzu bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern unterschiedliche Möglichkeiten sich zu beteiligten.
- Offene Gartenpforte Hessen am 10.06. und 11.06.2023;
- Gartenwettbewerb;
- Obstbaumpatenschaften;
- Grünpatenschaften;
Bei unserem Gartenwettbewerb und der offenen Gartenpforte wollen wir die Arbeit der Wehrheimer Gärtner würdigen und den Austausch unter den Gärtnern fördern.
Teilnehmen kann jeder. Egal ob Einzelpersonen, Familien, Kindergarten- oder Schulgruppen und natürlich auch Vereine. Die besten drei Familiengärten erhalten einen Preis.
Der Anmeldeschluss wurde verlängert bis zum 31. Mai 2023.
Weitere Infos und anmelden können Sie sich in der Gemeindeverwaltung Wehrheim bei Frau Ellen Driesch, telefonisch unter 589-1111 oder per Mail unter e.driesch@wehrheim.de.
Freundschaftsabend mit Apfeldorf sowie 18. Wehrheimer Apfelblütenfest
Hier gilt mein Dank unseren Gästen aus dem Apfeldorf in Oberbayern für die Teilnahme an unserem Fest.
Wir haben wirklich bei sonnigem und gutem Wetter des 18. Wehrheimer Apfelblütenfest feiern dürfen. Der riesige Zuspruch von rund 4.000 Besucherinnen und Besucher sprechen für sich.
Vielen Dank allen Beteiligten, denjenigen, die am Aufbau mitgewirkt haben, dem Bauhof, den Fachbereichen der Verwaltung, den Schwimmmeistern. Mein Dank geht an alle Sponsoren der Veranstaltung, den Vereinen und Ausstellern, die mit ihrem Engagement zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Gebührend wurde um 12 Uhr mittags dann unsere seitherige Apfelblütenkönigin Marie-Louise I. verabschiedet und die jetzt amtierende Hoheit, Larissa I. in ihr Amt inthronisiert.
Trinkwasserverbrauch in Wehrheim
Aktuelle Zahlen vom WBV Usingen, der geringste Verbrauch war mit 121,78 l pro Kopf/Tag am Dienstag, der höchste Wert lag bei 131,49 l pro Kopf/Tag am Freitag.
Bitte helfen Sie mit Trinkwasser zu sparen.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Homepage der Gemeinde Wehrheim auf der Startseite oder aber direkt mit dem Link beim Wasserbeschaffungsverbandes Usingen unter folgendem Link:
Seniorenausflug am Mittwoch, 14. Juni 2023
Jetzt bitte anmelden: Noch bis 31. Mai 2023 können Sie sich, liebe Seniorinnen und Senioren anmelden für den diesjährigen Seniorenausflug, der uns in den Freizeitpark Lochmühle führt. Nach der Corona-Zwangspause wollen wir wieder mit einem Ausflug in die unmittelbare Nachbarschaft starten. Um 12 Uhr halten wir für Sie ein Mittagessen bereit.
Gerne wollen Sie uns die Anmeldeabschnitte bei den genannten Stellen abgeben.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und auf einen hoffentlich schönen Seniorenausflug in den Freizeitpark Lochmühle.
Termintipps:
- Donnerstag, 18. Mai 2023 kein Wochenmarkt aufgrund des Feiertages;
Donnerstag, 18. Mai 2023 – Christi Himmelfahrt – Vatertag:
- Dorffest in Friedrichsthal rund um die Holzbachtalhalle, der Vereinsring und die veranstalteten Vereine freuen sich über Ihren Besuch, kühle Getränke und leckeres Essen stehen bereit;
- Vatertagsveranstaltung des Schützenvereines Diana Wehrheim am Sportplatz Oberloh, Beginn ab 11 Uhr; für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt;
Zum Wochenende
Jetzt stehen in der kommenden Woche wieder zahlreiche Veranstaltungen an, die u.a. auch an Christi Himmelfahrt, dem Feiertag und als „Vatertag“ bei uns in der Gemeinde gefeiert werden.
Einige Infos zu diesem Feiertag: Christi Himmelfahrt fällt immer auf einen Donnerstag. Denn Himmelfahrt wird am 40. Tag der Osterzeit, also 39 Tage nach dem Ostersonntag, gefeiert. Darum liegt der Feiertag immer zehn Tage vor Pfingsten. Wussten Sie schon: Da der Termin für das Osterfest vom Mond abhängt, ist der frühestmögliche Termin für Christi Himmelfahrt der 30. April, der späteste Termine wäre am 3. Juni. Die Berechnung ergibt sich aus der Apostelgeschichte. Dort steht, dass Jesus nach seiner Kreuzigung und der Auferstehung noch 40 Tage lang zu seinen Jüngern sprach. Die Himmelfahrt, erläutert der Weltkatechismus, meint den „endgültigen Eintritt der menschlichen Natur Jesu in die göttliche Herrlichkeit“.
Dies wird im biblischen Sprachgebrauch durch die Rede von der Wolke und vom Himmel ausgedrückt.
Jetzt wissen Sie auch warum ist Christi Himmelfahrt lautet.
Ihnen allen ein schönes Wochenende sowie viel Gesundheit.
Viele Grüße
Ihr
Gregor Sommer,
Bürgermeister