- Rathaus & Politik
- Kultur & Freizeit
- Soziales & Familien
- Bauen & Wirtschaft
Alle Informationen zur aktuellen Situation
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die aktuelle Lage wird weiter sehr intensiv beobachtet und es müssen Entscheidungen im Rahmen der Entwicklungen mit Augenmaß vorgenommen werden. Sie alle können versichert sein, dass wir nicht mit Hysterie, aber dennoch mit großer Aufmerksamkeit die aktuelle Situation und Entwicklung bewerten.
Wir bitten Sie daher möglichst auf direkten Kontakt mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Gemeindeverwaltung zu verzichten und auf Telefonate und Mailverkehr zurückzugreifen.
Ebenso empfehlen wir allen Wehrheimer Vereinen, Organisationen, Verbänden sowie Unternehmen zu prüfen, welche Veranstaltungen sich verlegen lassen. Auch bei kleineren Veranstaltungen kann eine Verlegung sinnvoll sein.
Weiterhin müssen wir auf den Schutz und die Vorsorge hinweisen. Dazu gehört u.a. auch das Händewaschen. Bitte denken Sie daran, dass insbesondere Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen gefährdet sein können. Wir stehen als Kommune auch weiterhin in ständigem Kontakt mit dem Hochtaunuskreis und somit dem Gesundheitsamt.
Für die kommende sicher nicht ganz einfache Zeit wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute.
Gregor Sommer
Bürgermeister der Gemeinde Wehrheim
Aktelle Coronaregeln der Hessischen Landesregierung finden Sie hier:
https://www.hessen.de/Handeln/Corona-in-Hessen
Aktuelle Verordnungen und Informationen zum Corona-Virus finden Sie auf der Homepage des Landes Hessen: https://www.hessen.de und des
Robert-Koch-Instituts:
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Hinsichtlich der Verhaltens- und Hygieneregeln verweisen wir auf die Homepage des Hochtaunus-Kreises: https://www.hochtaunuskreis.de
Den ärztlichen Bereitschaftsdienst
(ärztlicher Notdienst) erreichen Sie unter der
Rufnummer 116 117.
Bei Fragen, die das Corona-Virus betreffen, können Sie sich an die Bürger-Hotline des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration unter 0800-5554666 wenden.
Das Bürgertelefon des Hochtaunuskreises erreichen Sie Montag-Sonntag von 8.00-17.00 Uhr unter 06172/999-4799.
Richtlinie des Landes Hessen zum Corona Soforthilfeprogramm
Kindertagesstätten & Schülerbetreuung
Elterninformation vom 21.09.2022
Elterninformation vom 21.07.2022
Elterninformation vom 24.06.2022
Elterninformation vom 13.05.2022
Link Corona-Informationen in verschiedenen Sprachen
Corona-Informationen in 23 verschiedenen Sprachen können auf der Internetseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Zur Internetseite gelangen Sie hier.
Ausfallentschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz
Der Hochtaunuskreis hat uns folgende Information übermittelt:
"Wir weisen darauf hin, dass erwerbstätige Sorgeberechtige von Kindern, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder behindert und auf Hilfe angewiesen sind, in diesem Zeitraum die Kinder selbst betreuen, [……….], und erleiden sie dadurch einen Verdienstausfall, erhalten sie eine Entschädigung in Geld."
§ 56 Infektionsschutzgesetz
(1a) Werden Einrichtungen zur Betreuung von Kindern oder Schulen von der zuständigen Behörde zur Verhinderung der Verbreitung von Infektionen oder übertragbaren Krankheiten auf Grund dieses Gesetzes vorübergehend geschlossen oder deren Betreten untersagt und müssen erwerbstätige Sorgeberechtigte von Kindern, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder behindert und auf Hilfe angewiesen sind, in diesem Zeitraum die Kinder selbst betreuen, weil sie keine anderweitige zumutbare Betreuungsmöglichkeit sicherstellen können, und erleiden sie dadurch einen Verdienstausfall, erhalten sie eine Entschädigung in Geld. Anspruchsberechtigte haben gegenüber der zuständigen Behörde, auf Verlangen des Arbeitgebers auch diesem gegenüber, darzulegen, dass sie in diesem Zeitraum keine zumutbare Betreuungsmöglichkeit für das Kind sicherstellen können. Ein Anspruch besteht nicht, soweit eine Schließung ohnehin wegen der Schulferien erfolgen würde. Im Fall, dass das Kind in Vollzeitpflege nach § 33 des Achten Buches Sozialgesetzbuch in den Haushalt aufgenommen wurde, steht der Anspruch auf Entschädigung anstelle der Sorgeberechtigten den Pflegeeltern zu.
Anträge können hier gestellt werden.
Formulare:
Antrag Verdienstausfall (PDF)
Merkblatt Verdienstausfall (PDF)Sollten Sie nicht zu dem in § 56 IFSG festgelegten Personenkreis zählen empfehlen wir Ihnen, sich als Gewerbetreibender unverzüglich an das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
(https://wirtschaft.hessen.de/) zu wenden. Auf der dortigen Homepage sind die entsprechenden Informationen für Unternehmen detailliert aufgeführt.In sonstigen persönlichen Notlagen, die sich aufgrund der aktuellen Krise ergeben, können Sie sich an das Jobcenter des Hochtaunuskreises (jobcenter@hochtaunuskreis.de) wenden.
Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
Gesundheitsdienste, Veterinärwesen und Verbraucherschutz Verwaltungsabteilung
Ludwig-Erhard-Anlage 4
61352 Bad Homburg v.d.Höhe
Tel.: 06172-999-6599
Email: karlheinz.roth@hochtaunuskreis.deMeldungen / Elterninformationen 2022
April 2022
Elterninformation - 29.04.2022 Kindertagesstätten - Aktuelles (PDF)
Elterninformation - 06.04.2022 Kindertagesstätten - Aktuelles (PDF)
Hygienekonzept für die Wehrheimer Kindertagesstätten - Stand: 06.04.2022 (PDF)
März 2022
Elterninformation - 30.03.2022 Kindertagesstätten - Aktuelles (PDF)
Hygienekonzept vom HMSI für Kitas (Stand: 24.03.2022) (PDF)
Elterninformation - 25.03.2022 Kindertagesstätten - Aktuelles (PDF)
Elterninformation - 16.03.2022 Kindertagesstätten - Öffnungsschritt ab 21.03.2022 (PDF)
Elterninformation - 10.03.2022 Kindertagesstätten (PDF)
Eltern-Fachkraft-Brief HMSI vom 07.03.2022 (PDF)
Hygienekonzept vom HMSI für Kitas (Stand: 07.03.2022) (PDF)
Elterninformation - 04.03.2022 Kindertagesstätten (PDF)
Februar 2022
Elterninformation - 22.02.2022 Kindertagesstätten (PDF)
Hygienekonzept für die Wehrheimer Kindertagesstätten - Stand: 22.02.2022 (PDF)
Hygienekonzept für Kita-Interne-Veranstaltungen - Stand: 22.02.2022 (PDF)
Elterninformation - 16.02.2022 Kindertagesstätten (PDF)
Erlass des HMSI zu Absonderungsentscheidungen für Kinder in Tageseinrichtungen vom 14.02.2022 (PDF)
Hygienekonzept vom HMSI für Kitas (Stand 11.02.2022) (PDF)
Elterninformation - 04.02.2022 Kindertagesstätten (PDF)
Januar 2022
Meldungen / Elterninformationen ab 09/2021
Dezember 2021
Elterninformation zum Jahresende - 20.12.2021 - Kindertagesstätten & Schülerbetreuung (PDF)
Hygienekonzept Kita´s ab 02.12.2021 (PDF)
Hygienekonzept interne Veranstaltungen der Kindertagesstätten ab 02.12.2021 (PDF)
Elterninformation - 02.12.2021 Kindertagesstätten (PDF)
Elterninformation - 01.12.2021 - Kindertagesstätten (PDF)
November 2021
Elternbrief des HMSI vom 29.11.2021 (PDF)
Elterninformation - 25.11.2021 - Kindertagesstätten (PDF)
Elterninformation - 04.11.2021 - Kindertagesstätten (PDF)
Oktober 2021
Keine Elterninformationen
September 2021
Elterninformation - 28.09.2021 - Kindertagesstätten (PDF)
Elteninformation - 16.09.2021 - Kindertagesstätten (PDF)
Weiteres
Gemeindeverwaltung
Die Verwaltung der Gemeinde Wehrheim ist seit 4. Mai. 2020 zu den allseits bekannten Öffnungszeiten die Verwaltung nach vorheriger Terminvereinbarung wieder geöffnet. Bevor Sie sich auf den Weg zum Rathaus in die Dorfborngasse 1 begeben, bitten wir Sie vorab zu prüfen, ob die zu klärende Angelegenheit nicht auch auf elektronischem oder telefonischem Wege mit den jeweiligen Sachbearbeitern der Verwaltung besprechen oder regeln können. In den Räumlichkeiten der Verwaltung besteht Maskenpflicht. Wir bitten bei Terminen im Verwaltungsgebäude unbedingt auf die Abstände zu achten und gegebenenfalls den Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur folgen.
Standesamt
Liebe Brautpaare, da das Corona-Virus auch vor dem Trauzimmer keinen Halt macht ist die Anzahl der Gäste derzeitig beschränkt. Die zulässige Anzahl an Gästen wird dem Pandemieverlauf angepasst und kann somit von Tag zu Tag variieren. Die aktuelle zulässige Gästeanzahl kann beim Standesamt jederzeit abgefragt werden.
"Einkaufshelden"
Die Wehrheimer Einkaufshelden haben ihre erste Bewährungsprobe bestanden. Am Samstag gingen sie gleich für Familien einkaufen, die ihre Besorgungen nicht mehr selbst erledigen können.
Kaum veröffentlicht in der Presse, ging es am Samstag morgen gleich los für die "Einkaufshelden Wehrheim". Das Ehepaar M. aus Wehrheim hatte die Nachricht in der Presse und in Mails gelesen und um 7.30 Uhr eine Mail mit einer Einkaufsliste für den Rewe geschickt.
Jan Krebs, der Koordinator, vermittelte und so erledigte Lukas Zin den ersten Einkauf. Ehepaar M., deren Kinder mit ihren Familien außerhalb von Wehrheim leben, war total begeistert. "Wir sind sehr gerührt über diese Aktion. Sie haben sehr gute Qualität ausgesucht und gegen elf Uhr waren die Sachen zu Hause. "Ich habe die Einkaufsliste so geschrieben, wie ich im REWE einkaufen gehe und so war es leicht für den jungen Mann, die entsprechenden Dinge einzukaufen". Für Familie M. war es wichtig, frische Ware zu bekommen. "Damit kommen wir jetzt eine Weile aus. Wir horten nicht.", so das Paar.
Auch für Jan Krebs und Lukas Zin war es eine tolle Erfahrung. Die Taschen hatten sie mitgebracht und desinfiziert. Das Geld wurden ihnen mit dem entsprechenden Abstand überreicht.
Die Einkaufshelden übernhemen auch gerne die Besorgung von Medikamenten für ältere und kranke Menschen.
Wer Hilfe benötigt, kann sich an Jan Krebs wenden, Telefon 01573/8798840 oder jan.krebs-drk@gmx.deEr koordiniert die Einsätze, zu denen unter anderem auch "Gassi gehen mit dem Hund" zählen.
Quelle: www.usinger-anzeiger.deInformationen für Wirtschaftsunternehmen
In der aktuellen Krise müssen wir uns alle mit einer ganzen Menge an Themen beschäftigen.
Der Hochtaunuskreis hat in den letzten Wochen auch einige Gespräche mit verschiedensten Verbänden geführt (u.a. DEHOGA), die in der aktuellen Krisensituation große Existenzängste haben. Mit dieser Information (PDF) möchte der Hochtaunuskreis das heimische Gewerbe unterstützen.Quelle: www.Hochtaunuskreis.de
Regeln zur Abfallentsorgung für Bürger in Quarantäne-Haushalten
Hier kommt den Bürgern eine wichtige Rolle zu, da die Entsorger nicht erkennen können, wo sich solche Haushalte befinden. Daher müssen die Bürger darüber informiert werden, dass für Quarantäne-Haushalte folgende Regeln gelten und einzuhalten sind:
1. Sämtliche Abfälle, die kontaminiert sein könnten, sollen in stabile, möglichst reißfeste Abfallsäcke gegeben werden. Ein Einwerfen von z.B. losen Taschentüchern in eine Abfalltonne ist zu unterlassen.
2. Die Abfallsäcke sind anschließend durch Verknoten oder Zubinden zu verschließen.
3. Bei der Getrennthaltung der Abfälle (Papier, Gelbe Tonne/Gelber Sack) ist darauf zu achten, dass
mindestens 3 Tage vor dem Abholtermin keine Abfälle in die jeweiligen Tonnen / Säcke gegeben werden.4. Für Glasabfälle und Pfandverpackungen wird empfohlen, diese nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern bis zur Aufhebung der Quarantäne im Haushalt aufzubewahren. Eine Reinigung der Oberflächen ist empfehlenswert.
Quelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bußgelder
Ab sofort können in Hessen Verstöße gegen die Verordnungen der Hessischen Landesregierung zum Schutz der Bevölkerung vor dem Corona-Virus einheitlich mit Bußgeldern belegt werden. Das Kabinett hat festgelegt, welche Verstöße gegen die Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus künftig als Ordnungswidrigkeiten geahndet werden können. Um eine landesweit einheitliche Praxis sicherzustellen, wurden den Behörden zugleich Regelsätze für die einzelnen Bußgeldtatbestände vorgegeben.
Bußgeldkatalog (PDF)